Zum Hauptinhalt springen
Suche
Shell Markenpartner

Zukunft der Ölheizung

Die Zukunftsstrategie des Energiehandels ist, fossile durch flüssige Brennstoffe aus erneuerbaren Quellen zu ersetzen. Denn das grüne Heizöl trägt einen wesentlichen Teil der Lösung im Kampf gegen den Klimawandel bei.

Von den 650.000 österreichischen Ölheizungsbesitzern sind rund 90% mit ihrer Anlage zufrieden, daher ist es wichtig, die bestehende Anlage mit klimafreundlichem Heizöl weiterhin verwenden zu können.
Heizöl verfügt über eine ausgezeichnete Transport- und Lagerfähigkeit, zusätzlich bietet die Ölheizung noch weitere wesentliche Vorteile:
  • Deutlich geringerer Lagerraumbedarf und eine höhere Energiedichte für flüssige im Vergleich zu festen Brennstoffen:
    Die Energiedichte von Heizöl ist 3,7 mal so hoch wie jene von Holz-Pellets und übertrifft die von Hackschnitzeln sogar um den Faktor 14,7
  • Bessere Energiespeicherkapazität des Heizöltanks im Vergleich zu anderen Energieträgern
  • Die bewährte Infrastruktur kann beibehalten werden
  • Eine Versorgungssicherheit mit flüssiger Energie ist gewährleistet
  • Sozial gerecht: Entscheidungsfreiheit bei der Wahl des Energieträgers


Übersicht der flüssigen Brennstoffer der Zukunft
  • XtL: X-to-Liquid – bei der Herstellung wird rein auf erneuerbare Ressourcen zurückgegriffen
  • BtL: Biomass-to-Liquid – flüssiger Brennstoff, der aus Biomasse (z.B. aus Holzabfällen, Algen,…) mittels Syntheseverfahren hergestellt wird.
  • WtL: Waste-to-Liquid – flüssig Brennstoff, der aus Haushalts- oder Industrieabfällen mittels Syntheseverfahren hergestellt wird.
  • PtL: Power-to-Liquid – mithilfe von Strom (bevorzugt aus erneuerbaren Quellen) wird ein flüssiger Energieträger hergestellt.

Grafik "flüssige Brennstoffe sind die Zukunft" öffnen